Der WVB stellt sich vor
Gemeinsam etwas bewegen
Die Vereinsgründung fand 1953 statt. Derzeit hat unser Verein über 200 Mitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft.
Ziel des Vereines: Der Wirtschafts- und Verkehrsverein (WV) vertritt und fördert die wirtschaftlichen und ideellen Interessen seiner Mitglieder aus Handwerk, Handel und Dienstleistung. Der Verein ist bestrebt die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde Biblis zu fördern.
Durch Aktivitäten und Veranstaltungen, wie das Gurkenfest, das Kinderfrühlingsfest, die Bibliser Herbstvielvalft, den verkaufsoffenen Sonntagen und der Weihnachtsverlosung steigert der Verein die Attraktivität der Gemeinde. Insbesondere die jährlich ernannte Gurkenkönigin die das ganze Jahr über vom WVBiblis begleitet wird, ist eine gern gesehene Botschafterin von Biblis.
Die Interessenvereinigung will die Verbundenheit der ansässigen Bevölkerung mit der Gemeinde fördern und sich der Verschönerung des Orts- und Landschaftsbildes widmen. Ein weiteres Ziel ist es, den Kontakt mit den ortsansässigen Vereinen, aber auch den Verkehrsvereinen der Region und in den Partnergemeinden zu fördern und zu pflegen.
Die Werbegemeinschaft des WVBiblis vertritt insbesondere den Einzelhandel. Durch gezielte Werbeaktionen bietet der Bibliser Einzelhandel eine attraktive und umfassende Alternative zu den großen und unpersönlichen Einkaufszentren in den Städten.
Die neue WVB-Vorsitzende Annick Löhr (3.v.r.) und ihre Mitstreiter: Arnika Dörr, Irmgard Morys, Dagmar Ochsenschläger, Veronika Horn, Uwe Schnatz, Joscha Grätz und Ursula Langhoff (v.l.). © Christine Dirigo, Südhessen Morgen
Der Vorstand
Der aktuelle geschäftsführende Vorstand des WVB mit Beisitzern/innen.
- Annick Löhr - 1. Vorsitzende
- Dagmar Ochsenschläger - stellvertretende Vorsitzende
- Joscha Grätz - stellvertretender Vorsitzender
- Veronika Horn - Schriftführerin
- Uwe Schnatz - Rechner
- Arnika Dörr - Beisitzerin
- Irmgard Morys - Beisitzerin
- Sabine Riechers - Beisitzerin
- Ursula Langhoff - Beisitzerin
- Andreas Morys - Beisitzer
Wir freuen uns jederzeit über tatkräftige Unterstützung bei unseren Aktionen und heißen alle neuen Mitglieder auf das herzlichste Willkommen.
Die Historie des WVB

Sinn und Zweck des damaligen Vereines war, die Mitglieder über folgende Themen zu informieren:
- Handwerksgesetzgebung
- Form und Inhalt von Lehrverträgen
- Fördermaßnahmen
- technische Neuerungen
- Fragen zu steuerlichen Dingen
Eine 3. Aufgabe bestand in der Abnahme der Gesellenprüfungen. Hier wurden eine Prüfungskomission, der "Schaumeister" und die zu fertigenden Gesellenstücke festgelegt. Nach der Prüfung wurden diese öffentlich der Bevölkerung zur Begutachtung bereitgestellt. 1924 wurde ein eigenes Gewerbehaus geplant, jedoch ein halbes Jahr später wieder verworfen. Am 21. Mai 1933 wurde die Führung des Gewerbevereins nach den Prinzipien der damaligen NSDAP neu ausgerichtet. Am 13. Dezember des gleichen Jahres wurde der Gewerbeverein auf Grund der damaligen Reichsverfügung, nach der alle Ortsgewerbevereine bis zum 1. Jan. 1934 aufgelöst sein mußten, ebenfalls aufgelöst.

Nach 1945 wurde dieser durch eine Reihe Bibliser Handwerker wieder ins Leben gerufen. Gleichzeitig entstand die Vorstellung einen Wirtschafts- und Verkehrsverein zu Gründen. Am 2. Mai 1953 trafeb sich einige Bürger im Gasthaus "Zum weißen Löwen" um die Gründung des Vereinses zu besprechen. Ziel war es, die Bürger von Biblis und Umgebung als Mittelpunkt der Riedgemeinden zu binden. Es wurde beschlossen, dass alle Schichten der Bevölkerung mit eingeschlossen werden sollten. Insbesondere die ortsansässigen Vereine. Am 18. Mai 1953 empfahl der provisorische Vorstand den Mitgliedern des Gewerbevereins sich aufzulösen und dem Wirtschafts- und Gewerbeverein beizutreten. Die Gründung des "Wirtschafts- und Verkehrsvereins Biblis e.V. war beschlossen.
Gewählt wurden:
Heinrich Schab - 1. Vorsitzender
Franz Hollube - 2. Vorsitzender
Emil Diefenbach - Schriftführer
Eines der wichtigsten Ziele zur damaligen Zeit war es, zur Ortsverschönerung beizutragen. Wirtschaftlich, verkehrstechnisch und in Bezug auf die "Verschönerung des Ortsbildes" ließ sich in Biblis als Mittelpunkt der Riedgemeinden viel erreichen. Zu diesem Zeitpunkt fand auch erstmals die Planung eines weiteren Volksfestes - das Gurkenfest - statt. Zusammen mit einer Gewerbeschau und einem Verschönerungswettbewerb für den Ort war man der Meinung, dass dies in der Metropole der Gurkenorte des Riedes größten Erfolg haben wird.

Die eigentliche Zielsetzung des Vereines von der 1. Gründerversammlung bis zum heutigen Tag wurde kontinuierlich weiterverfolgt und erweitert ( Heimatfest, Gewerbeschau, Weihnachtsmarkt etc.) Für die Zukunft sieht der Verein wie bisher seine Aufgaben darin, dass Gurkenfest zu organisieren, die Interessen der Mitglieder verstärkt zu vertreten und die Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen zu fördern.